Gift in Thunfischen und fehlender Aufstand

Französische Städte verbannen Thunfisch aus den Schulmahlzeiten, weil die Fische viel zu viel Quecksilber enthalten. Zusammen mit Umweltorganisationen fordern sie strengere Grenzwerte. [1]

Die Thunfische können nichts dafür – das Quecksilber stammt aus unserem eigenen Abfall, der tagtäglich in den Meeren endet und sich dort in der Nahrungskette mehr und mehr anreichert, bei Thunfischen ganz besonders, weil sie als grosse und sehr aktive Raubfische ganz oben in der Nahrungskette stehen. 

Ja, unser eigener Abfall. Wir sind alle Teil einer Zivilisation, die – mehr oder weniger – sorglos verbraucht und «entsorgen» lässt. Und nein, das Problem ist nicht gelöst, wenn du jetzt weniger Thunfisch isst (auch wenn das für das Tier sicher besser ist). Und es wäre auch nicht gelöst, wenn die EU die Quecksilber-Grenzwerte für Thunfisch herabsetzen würde. 

Die einzige Lösung heisst: Es dürfen keine problematischen Stoffe mehr in die Umwelt gelangen, kein Quecksilber, kein Plastik, keine Ewigkeitschemikalien, keine atomare Strahlung, kein… Es reicht! 

Unser kollektiver Lebensstil schädigt andere Lebewesen und schlägt am Ende auf uns selbst zurück. Auch wenn du nicht fliegst, kein Auto fährst, dich vegan ernährst, und und und: Die Vergiftung der Welt geht unvermindert weiter, solange wir sie nicht durch einen kollektiven Aufstand beendigen.


Quelle:
[1] https://www.infosperber.ch/gesundheit/public-health/wegen-quecksilber-kein-thon-mehr-in-vielen-schulen-frankreichs/


Titelfoto:
Ein Schwarm von Gelbflossen-Thunfischen Thunnus albacares (Foto Marc Taquet / Wikimedia Commons)


Stichwörter in diesem Artikel · Keywords in this article


Möchtest du über neue Artikel in diesem Blog informiert werden? Schick die Nachricht «1x pro Monat» an mail@think.fish
Would you like to be informed about new articles on this blog? Send the message ‘once a month‘ to mail@think.fish


Kommentare? · Comments?

Comment option for members only

Schreibe einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.


Sie müssen als Mitglied registriert sein, um direkt kommentieren zu können.
Andernfalls senden Sie uns bitte Ihren Kommentar oder Ihre Frage per E-Mail, samt der Angabe, ob wir den Kommentar hier unter Ihrem Namen veröffentlichen dürfen.

You must be registered as a member to comment directly.
Otherwise please send us your comment or question by email, letting us know whether we may publish your comment here under your name.


Es sind keine Kommentare vorhanden.
Suche:

Übersetzen · Translate

Alle Themen · All topics:


Artikelarchiv · Articles by date