Unter den wirbellosen Tieren gelten die achtarmigen Tintenfische (Oktopoden) zu den intelligentesten – was auch immer das heissen mag in Bezug auf vermeintlich weniger intelligente Tiere. Den Oktopoden jedenfalls und deren Schutz und Wohl ist der 8. Oktober gewidmet [1].
In einem Film berichtete der Naturfilmer Hannes Jaenicke kürzlich über die faszinierende Lebensweise und die mannigfache Bedrohung der Oktopusse durch Menschen [2]. In 45 Minuten ist manches nur angetönt, darunter die Bestrebungen der Industrie zur tierquälerischen Zucht und Mast von Tintenfischen.
Wer sich näher mit Oktopoden auseinandersetzen möchte, dem sei das Buch «Rendezvous mit einem Oktopus» der Wissenschaftsjournalistin Sy Montgomery sehr empfohlen. [3]
Was Menschen an Tintenfischen wie Oktopoden besonders fasziniert, ist ein ganz anderer Aufbau von Nervensystem und Hirn. Die Arme dieser Tiere sind nicht nur erstaunlich flexibel, sie verfügen auch über autonome kognitive Fähigkeiten, die den Tieren eine enorme und rasche Anpassung an Situationen und Umgebungen ermöglichen [4].
Leider ist es wegen dieser ganz anderen neuronalen Struktur auch so gut wie unmöglich, einen Tintenfisch «human» zu betäuben, bevor man ihn schlachtet – das Problem ist in der Fischerei bis heute ungelöst [5] und wird auch in der Aquakultur kaum zu lösen sein; das grössere Problem ist hier allerdings die Gefangenhaltung von hierfür völlig ungeeigneten Tieren [6].
Anstatt Tintenfische zu jagen, einzusperren, zu töten und zu verspeisen täte die Menschheit besser daran, diese Tiere zu studieren und versuchen, mit ihnen zu kommunizieren. Sie haben sich vor langer Zeit und ganz anders als wir zu intelligenten Wesen entwickelt; vielleicht könnten wir ja von ihnen lernen.
Titelfoto:
Tentakel eines Oktopus (Foto: damn_unique/Wikimedia Commons)
Quellen:
[3] https://www.mare.de/buecher/rendezvous-mit-einem-oktopus-265
[4] https://www.popsci.com/environment/octopus-arms-flexibility
[6] https://fair-fish-database.net/db/species/octopus-vulgaris/farm/welfarecheck/
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.